Module
Modul 1 (480 UE / 60 Tage)
praxisorientierte Basisqualifikation Metall und Produktion
- Arbeitssicherheit, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Soziale-und Teamkompetenz
- Manuelles Fertigen von Bauteilen Halbzeuge + Werkstoffe
- Manuelles Fertigen von Bauteilen Spanen
- Manuelles Fertigen von Bauteilen Scheren
- Manuelles Fertigen von Bauteilen Biegen
- Maschinelles Fertigen von Bauteilen Bohren, Senken, Reiben
- Maschinelles Fertigen von Bauteilen Gewindeherstellung
- Maschinelles Fertigen von Bauteilen Drehen
- Maschinelles Fertigen von Bauteilen Fräsen
- Herstellen von Baugruppen Schraubenverbindungen, Schweiß- Löt und Klebeverbindungen, Montage + Demontage
- Wartung Teil der Instandsetzung
- Prüfung
Die hier aufgeführten Lernfelder werden in Theorie und Praxis vermittelt!
Modul 2 (720 UE / 80 Tage)
praxisorientierte Qualifikation Metall und Produktion mit einem betrieblichen Praktikum
- Arbeitssicherheit, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Soziale-und Teamkompetenz
- Manuelles Fertigen von Bauteilen Halbzeuge + Werkstoffe
- Manuelles Fertigen von Bauteilen Spanen
- Manuelles Fertigen von Bauteilen Scheren
- Manuelles Fertigen von Bauteilen Biegen
- Maschinelles Fertigen von Bauteilen Bohren, Senken, Reiben
- Maschinelles Fertigen von Bauteilen Gewindeherstellung
- Maschinelles Fertigen von Bauteilen Drehen
- Maschinelles Fertigen von Bauteilen Fräsen
- Herstellen von Baugruppen Schraubenverbindungen, Schweiß- Löt und Klebeverbindungen, Montage+ Demontage
- Wartung als Teil der Instandsetzung
- KVP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Erarbeitung von Arbeitsanweisungen
- Mitarbeiterführung
- Grundlagen am Computer
- Allgemeine Rechtsgrundlagen
- Prüfung
Modul 3 (480 UE / 60Tage)
praxisorientierte Qualifikation zur Führungskraft
- Die neue Rolle als Führungskraft vom ersten Tag an erfolgreich einnehmen
- Anforderungen in der Führungsrolle
- Erwartungen von Mitarbeitern und Kollegen
- Klärung des Selbstverständnisses von Führung
- Die Führungsposition aktiv einnehmen
- Für Akzeptanz in der neuen Rolle sorgen
- Gezielte Kommunikation im Führungsalltag
- Mitarbeiter motivieren und so zu Spitzenleistungen führen
- Ziele vereinbaren
- Aufgaben richtig delegieren
- Ergebnisse kontrollieren
- Feedback geben (Mitarbeitergespräche)
- Unterschiedliche Persönlichkeitstypen motivieren
- Wertschätzender Umgang mit Mitarbeitern
- Den persönlichen Führungsstil entwickeln
- Wechsel von der Fach- in die Führungsposition
- Zwischen Selbstbild und Fremdbild das eigene Profil erkennen und entwickeln
- Die richtige Mischung zwischen Nähe und Distanz zu Mitarbeitern und ehemaligen Kollegen finden
- Typische Fallen in der Anfangszeit als Führungskraft
- Umgang mit kritischen Situationen und Widerständen
- Persönliche Potenzialanalyse
- Was sind die eigenen Stärken?
- An welchen Bereichen sollte gearbeitet werden?
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die neue Führungsaufgabe?
- Mit welchen Schwierigkeiten oder Hindernissen ist zu rechnen? Wie ist damit umzugehen?
- Erstellen von Anweisungen (z.B. Arbeitsanweisungen)
- Am PC-Arbeitsplatz in einer vernetzten Umgebung arbeiten
- Grundlagen der Textverarbeitung mit MS Word zur Anwendung im Lagerbereich
- Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Excel zur Anwendung im Lagerbereich
- Internet / E-Mail / MS Outlook im Beruf anwenden
Modul 4 (240 Std. / 30 Tage)
Betriebliches Praktikum
- in den Bereichen Lager/Logistik/Qualitätssicherung bei Firmen der Region